|
|
Statistik |
Gesamt: 2013025 Heute: 383 Gestern: 597 Online: 153 ... mehr
|
|
|
|
|
Dienstag 17. 02. 2015
Herzlichen Glückwunsch!
[33]Katana
Wir wünschen dir Alles Gute zu deinem Geburtstag! |
4 Kommentare |
|
Montag 16. 02. 2015
Anbei ein hervorragendes Commentaryvideo zur Entwicklung und Situation von Call of Duty auf dem PC.
|
0 Kommentare |
|
Sonntag 15. 02. 2015
Herzlichen Glückwunsch!
[33]Sachse
Wir wünschen dir Alles Gute zu deinem Geburtstag! |
4 Kommentare |
|
Samstag 07. 02. 2015
Bekanntlich sollte die Open Beta zu Battlefield Hardline bis zum morgigen Sonntag stattfinden und dann beendet werden. Da die Nachfrage nach der Open Beta aber nach wie vor riesig ist und das bereits begonnene Wochenende sicherlich noch einige tausend Spieler voll ausnutzen wollen, um sich einen Eindruck vom neuen Battlefield zu machen, hat EA kurzerhand die gut laufende Open Beta zu Battlefield Hardline verlängert.
Das neue Enddatum ist nun der 10. Februar 2015 in Deutschland und der 09. Februar 2015 in Amerika. Um welche Uhrzeit genau die Beta abgeschaltet wird, ist noch nicht bekannt. Wir gehen aber davon aus, dass die wöchentlichen Battlelog Wartungsarbeiten für die Abschaltung genutzt werden. Dementsprechend dürfte der Zeitpunkt der Abschaltung auf den späten Morgen oder Vormittag fallen.
Quelle: http://www.battlefield-inside.de/20...eld-hardline-open-beta-verlaengert/ |
4 Kommentare |
|
Donnerstag 05. 02. 2015

Millionen Menschen schauen auf Youtube dabei zu, wie andere Leute Computerspiele spielen und sie kommentieren. Die Firma Nintendo sieht ihr Copyright verletzt und verlangt Geld.
Von Johannes Boie
Am Anfang steht ein Satz, der hört sich kompliziert, aber auch gut an: "Das Nintendo ,Creators Program' ist ein Service, mit dem dir Nintendo einen Teil der Werbeeinnahmen gibt, den Nintendo von Youtube erhält." So steht es auf der Webseite des Computerspiel-Herstellers Nintendo. Dieser Satz klingt aber nur gut, ohne es zu sein, finden viele Menschen, die er betrifft. Und deshalb verursacht er gewaltigen Streit zwischen Computerspielern, die auf Youtube Videos über Spiele veröffentlichen, und Nintendo. Der Streit hat Symbolwirkung, weil es um das Urheberrecht an sich geht - und um Millionen Euro.
Das Geld kommt von Millionen Menschen, die sich auf Youtube Videos anschauen, in denen nicht mehr zu sehen ist als eine Figur, die von einem Spieler durch die Level eines Computerspiels bewegt wird. In diesen sogenannten "Let's-Play"-Videos spricht der Spieler aus dem Off und kommentiert, was seine Spielfigur gerade macht: "Haha, wie dumm der singt, das klingt so scheiße!" Oder, an die Zuschauer gerichtet: "Ich wollte euch ja noch vorstellen, wie es ist, wenn man im Multiplayer spielt und das Gamepad dazu hat."
Millionen Menschen schauen sich kommentierte Spiele im Netz an
Diese sehr beliebten Clips, die in der digitalen Welt irgendetwas zwischen Spielekritik und Werbung für Spiele sind, werden auf Youtube mit Werbeeinblendungen versehen, die Geld einbringen. Davon behält Youtube nahezu die Hälfte, der Rest geht an den Spieler. Es gibt Spieler, die damit tatsächlich mehrere Zehntausend Euro verdienen - im Monat. Von diesem Anteil möchte nun Nintendo zwischen 30 und 40 Prozent abhaben, nämlich dann, wenn das Video ein Spiel von Nintendo zeigt.
Und so bricht auch in dieser Szene der Streit los, der im Internet an allen Ecken und Enden geführt wird, der Streit ums Urheberrecht. Im digitalen Raum, in dem Inhalte kopiert, verändert, neu veröffentlicht werden können, stellt das Gesetz alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Im Fall der Videospiele auf Youtube steht dabei die Frage im Mittelpunkt, wer von wem profitiert: die Youtube-Spieler von den Herstellern? Oder ist es andersherum?
Nintendo beharrt auf Urheberrechtsverletzung
Ganz einfach lässt sich die Frage nicht beantworten. Es gibt Spiele, die durch Videos auf Youtube so populär wurden, dass der Hersteller gut an ihnen verdient hat. Das wichtigste Beispiel ist da "Minecraft", dessen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad vor allem durch Videos vergrößert wurde, bis Microsoft es für 2,5 Milliarden Dollar kaufte. Dieses Argument machen sich nun die Spieler in ihrem Streit mit Nintendo zu eigen.
Diese Sichtweise wird auch von vielen Spieleherstellern geteilt, die mit den Youtube-Spielern kooperieren. Nintendo hingegen beharrt darauf, dass das öffentliche Spielen seiner Werke eine Urheberrechtsverletzung sei und die Youtube-Spieler zur Kasse gebeten werden müssten. Ihr Erfolg begründe sich wenigstens zum Teil darauf, dass sie eben Spiele zeigten, für die sie keine schöpferische Leistung vollbracht hätten.
Damit hat der Konzern zweifelsfrei recht, aber trifft er den richtigen Punkt? Ein Literaturkritiker hat auch nichts zu dem Roman beigetragen, den er bespricht. Natürlich zeigt er das Buch in seiner Kritik auch nicht komplett; aber die Zuschauer können auf Youtube ja auch nicht selber spielen, sondern nur zuschauen. Eine Lösung ist nicht in Sicht, allerdings droht die Initiative von Nintendo fürs Erste auf die Firma zurückfallen. Solange sich keine anderen Spielehersteller anschließen, können die Spieler für ihre Videos auf andere Werke ausweichen.
Quelle: sueddeutsche.de |
0 Kommentare |
|
« [ 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 ]
|
|
Link us |
|
|
|
Shoutbox |
|
sachse: spiel verlegt bitte alle status überprüfen
| sachse: spiel gegen kntr wird verlegt | delta[down]ch: Bin erst 19:30 zuhause viel spass sachse XD | sachse: screenshoo
t ist drin..auf die map klicken | sachse: V7 hat den clanwar leider absagen müssen
| Archiv
|
|
Facebook |
|
|
|
|
|
|